© 1995-2024 Grupa WP. Dane o programie TV dostarcza AKPA Polska Press
Geschichte des Bundesverfassungsgerichts

Geschichte des Bundesverfassungsgerichts

5 minStaatsskunde
SWR wtorek, 21 maja 05:30
Die Gründung des Bundesverfassungsgerichts im September 1951 war eine Reaktion auf die Rechtlosigkeit des NS-Regimes. Wie schon ein Jahr zuvor der Bundesgerichtshof wurde das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe angesiedelt. Die räumliche Distanz zu Bonn, dem damaligen Sitz von Regierung und Parlament, betonte die Unabhängigkeit des Gerichts, das ohne historisches Vorbild war. Seinen Status als Verfassungsorgan musste sich das Gericht erst erkämpfen. Erst 1969 erhielt das Bundesverfassungsgericht ein eigenes Gebäude, dessen Architektur sich bewusst von den Justizpalästen der Vergangenheit absetzte: Große Fensterfronten signalisieren Transparenz.
Gatunek
  • Staatsskunde
Czas trwania
  • 5 min